trostbanner10
Adressen
TV Aktuell
Termine
Weiterbildung
Literatur
Kinderbuch
Rezension
CD / DVD
Presse
Produkte
Links

Rezensionen
Junge Familie

bestell_white33
tragebuch

Evelin Kirkilionis

Ein Baby will getragen sein
Alles über geeignete Tragehilfen
und die Vorteile des Tragens

169 Seiten, kartoniert
München: Kösel, 1999.
€ 12,95
ISBN 3-466-34408-5

Als ich für die Arbeiten an meinem Buch über »Schrei-Babys« auf der Suche nach Literatur zum Thema Tragen war, stieß ich durch einen Prospekt der Firma DIDYMOS auf eine Doktorarbeit, die ich sogleich per Fernleihe bestellte. Was ich hier las, passte genau zu meinen persönlichen Erfahrungen, da meine unruhige, stundenlang schreiende und wenig schlafende Tochter eines besonders mochte: getragen werden.

War ich deshalb eine verwöhnende Mutter, die ihr Kind nicht loslassen konnte, in der Gefahr, durch ständiges Herumtragen, Tätscheln und Verhätscheln ein wehleidiges Quengelkind heranzuziehen? Nein, denn hier stand es schwarz auf weiß, und das sogar im Namen der Wissenschaft: »Der menschliche Säugling zeigt verhaltensbiologisch auch heute noch seine Zugehörigkeit zum Jungentypus Tragling«.

Autorin dieser aufschlussreichen Doktorarbeit war die Humanethologin Evelin Kirkilionis. Dass ihre Erkenntnisse nun in kompakter, leicht verständlicher Form vorliegen, um jene anzusprechen, die es aus Erfahrung am besten wissen müssten – nämlich die tragenden Mütter (und Väter!) – wurde höchste Zeit.

Was mag eine peruanische Indiofrau nur denken, wenn Sie hört, dass wir Deutschen Bücher lesen, um das Tragen von Babys zu lernen oder überhaupt erst einmal zu bejahen? Sind wir nicht ein armseliges Volk, dass wir das Natürlichste der Welt nicht einfach leben, wenn unser Herz danach schlägt?

Eine Mutter, die sich heute auf die Straße wagt, muss das ABC der Rechtfertigung beherrschen, wenn sie von verbreiteten Meinungen abweicht und dies sogar in der Öffentlichkeit vertritt. Da braucht es vor allem wissenschaftliche Argumente, sind die Deutschen doch der Wissenschaft hörig, ob sie deren Hintergründe durchschauen oder nicht.

Sich dem Druck der Öffentlichkeit zu entziehen, um mit einem dicken Fell durch die Straßen zu laufen, ist schwer für eine dünnhäutige, sensible, für die Signale ihres Babys empfangsbereite junge Mutter. Stattdessen muss sie stets auf der Hut sein vor Beschimpfungen, dummen Bemerkungen oder schiefen Blicken Vorübergehender. Während sie ihr Baby schützt, ist sie selbst schutzlos in unserer gefühlskalten Kultur. Und da das Wort im Land der Intellektuellen mehr gilt als der zufriedene Gesichtsausdruck eines schlafenden Babys, brauchen wir Bücher wie dieses.

Im praktischen Teil werden verschiedene Tragehilfen vorgestellt, ihre Vor- und Nachteile besprochen und – ganz besonders hilfreich – mit ausführlichen Anleitungen zum Binden der Tücher ergänzt. Ob auf dem Rücken, der Hüfte, vor dem Bauch liegend oder sitzend: Für jede Haltung gibt es Tipps und Tricks zum richtigen Binden und Knoten. Und auf die Frage: »Werden Sie eigentlich von einer Tragetuchfirma gesponsert?«, kontert die Autorin prompt: »Ich hätte nichts dagegen, vielleicht können Sie ein gutes Wort für mich einlegen.«

In der Tat erinnert das Titelbild des Buches an die regelmäßig in Elternzeitschriften geschalteten Anzeigen der Firma DIDYMOS. Evelin Kirkilionis hat ihr Werk dennoch eigenständig geschrieben, und der mündige Leser wird nicht zum Kauf eines entsprechenden Produktes verpflichtet.

 Jutta Riedel-Henck, November 1999

Seitenanfang      Rezensionen-Ãœbersicht

traenenbuch
bestell_white34

Elisabeth Geisel

Tränen nach der Geburt
Wie depressive Stimmungen
bewältigt werden können

252 Seiten, kartoniert
München: Kösel, 1997.
€ 15,50
ISBN 3-466-34369-0
 

Strahlende Gesichter im Fernsehen, betrübte, schweigende Mienen in der Straßenbahn – Illusion und Wirklichkeit.

Hier im Norden Deutschlands, bei stürmischem Regenwetter und wolkenbehangenem Himmel, wirken die Straßen wie ausgestorben. Ich betrachte die bunten Lichter im Fenster eines Wohnhauses gegenüber und stelle mir vor, wie es dahinter wohl zugehen mag. Andersens Märchen vom kleinen Mädchen mit den Schwefelhölzchen kommt mir in den Sinn, eine einsame Seele von Kind, die erfriert in der Kälte unter Menschen im Weihnachtsrummel, während es die kleinen Lichter entzündet, da niemand kam, um eines der erhellenden Schwefelhölzchen zu kaufen und dem Kind damit sein Leben zu bezahlen.

Solch traurige Märchen entstammen der Wirklichkeit, die der Sprache beraubt wurde, das Schmerzhafte beim Namen zu nennen. Beliebt ist, was ablenkt, betäubt, süchtig macht nach mehr an rosaroter Illusion, Erhalt und Pflege glücklicher pausbäckiger Babybilder. Die Macht der Vorstellung ist beständig, der wache Blick in die Wirklichkeit alles andere als ein Lebkuchenschlecken.

Glücklicherweise gibt es Menschen, die wagen, das »Böse« beim Namen zu nennen, um nicht länger davon beherrscht zu werden. Nicht selten stehen sie auf dem Markt wie das Mädchen mit den Schwefelhölzchen. Beliebt sind Bücher mit bunten Basteltipps, lustigen Liedern und netten Geschichten rund um den amüsanten Familienalltag. Dass nicht wenige Mütter zutiefst deprimiert in ihrem Heim kauern, mit einem schreienden Baby oder quengelnden Kleinkind, enttäuscht von Verwandten, Freunden, Bekannten, ohne Vertrauen in ihre ureigenen Fähigkeiten, verlassen von »Gott und der Welt«, gelangt kaum an die Öffentlichkeit.

Mit ihrem Buch Tränen nach der Geburt: Wie depressive Stimmungen bewältigt werden können leistet die Autorin Elisabeth Geisel einen wertvollen, aufrührenden und »gesund aggressiven« Beitrag zur Entzündung all der ungenutzten Energiequellen schlafender, niedergedrückter und eingekesselter Seelen. Ihre reichhaltigen Gedanken, Beobachtungen und Erkenntnisse um die Ursachen depressiver Stimmungen schenken den Betroffenen geistige Nahrung, die schweigende Seele zum Reden zu bewegen, ihr das Recht einzugestehen, traurig zu sein bei all der Lebensfeindlichkeit unserer kopfbeherrschten Kultur.

Ist da nicht eigentlich gesund, wer krank ist? Wer noch fähig ist zu leiden, statt kritiklos zu funktionieren wie ein empfindungsloses Zahnrad im Getriebe »Mensch-neben-Mensch«?

Jeder Mensch ist einmal geboren worden. Manch einer weiß vielleicht gar nicht um seine Tränen, erst die Geburt des eigenen Kindes erinnert an die unterdrückten Schmerzen, die in der Vergangenheit begraben liegen, ohne wirklich bewältigt zu sein. So ist das Buch von Elisabeth Geisel im Grunde kein reines Elternbuch, sondern eines, das all die schweigenden inneren Kinder weckt, um ein Recht auf naives, natürliches, unperfektes Leben einzuklagen, auf das wir in unserer Gewohnheit all zu hingabevoll und bereitwillig verzichten.

 Jutta Riedel-Henck, Dezember 1999

Seitenanfang      Rezensionen-Ãœbersicht

HintzeSchnuller
bestell_white35

Pia Hintze

Der Schnullerschock
Roman

240 Seiten, broschiert
München: dtv premium, 2003
€ 15,00
ISBN 3-423-24337-6

Roman oder Erfahrungsbericht, Dichtung oder Wahrheit? Oder beides miteinander vermischt?

Die Geschichte der schwedischen Autorin Pia Hintze, in deren Mittelpunkt die 34-jährige Sarah steht, scheint geradezu der Realität entsprungen und könnte ebenso gut Ergebnis eines Gespräches zwischen Freunden sein, in dem angestaute Gefühle aus der Seele sprudeln, um sich, längst überfällig, von einem lang gehegten und quälenden Druck zu befreien.

In der Tat geht es in dem Roman wie auch im Leben jedes denkfähigen Menschen um die Enttäuschung von Wunschvorstellungen rund um Liebe, Ehe, Kinder, Freundschaft und Karriere.

Die brave Protagonistin, noch mit unsichtbarer Nabelschnur an die eigenen Eltern gebunden, führt uns in dem Buch durch ein aufwühlendes Drama intimer Selbstgespräche, zugleich die Handlung verweigernd, wenn es darum geht, ihre Individualität und persönlichen Bedürfnisse ins Spiel zu bringen. Bestückt mit Plänen und Hoffnungen wartet sie meist vergeblich, dass Partner, Eltern und Freunde ihre Wünsche erriechen und ungefragt darauf eingehen.

Sei es bei der Fruchtwasseruntersuchung, die Sarah entgegen innerer Abneigung und Ängste über sich ergehen lässt, um während dessen in Ohnmacht zu fallen, im Umgang mit der betreuenden Hebamme, von der Schwangeren als aufdringlich und unsensibel empfunden, oder bei der Entscheidung zum Kauf und Bezug eines Hauses auf dem Land, den die stadtliebende Mutter alsbald bereut: Ihre innere Stimme schimpft in einem fort und wendet sich mit ihren wahren Gedanken vertrauensvoll an den Leser.

Unterdrückte Wut, verschluckter Widerstand, Ärger, Enttäuschung, Trauer – ein ganzer Haufen heftiger Gefühlswallungen schwappt an die Oberfläche, das Lesetempo rasant zur letzten Seite treibend auf der Suche nach der endlichen Lösung aus der Stress-Spirale einer jungen Mutter, die sich isoliert und einsam fühlt, verlassen von ihrem in seine Arbeit flüchtenden Mann, missverstanden von Bekannten und vermeintlichen Freunden.

Die alte Welt bricht zusammen, eine neue ist noch nicht gefunden. Erst allmählich wagt Sarah, ihrer Stimme Ausdruck zu verleihen und sich durchzusetzen: im Gespräch mit jungen Müttern, die ihre Babys mit dem allseits bekannten Schlafprogramm behandeln, gegenüber einer kinderlosen Freundin, die Sarah um ihre Mutterschaft beneidet, den Stress der durchwachten Nächte dabei großzügig ausblendend, oder im Streit mit Karl, dem Vater ihres Sohnes Nils – Sarah kämpft sich mühsam durch das erste Lebensjahr ihres ersten Kindes, um zugleich selbst geboren zu werden und die Rolle der Tochter dabei abzustreifen wie eine schnaufend strampelnde Raupe.

Koliken, schreiende Babys, wunde Brustwarzen, Tragebeutel und unbenutzte Kinderwagen ... all das kommt in diesem Roman zur Sprache. Ein wohltuendes Leseerlebnis für Mütter und Väter, die sich mit wachen Sinnen durch die erste Zeit ihres frisch gebackenen Elterndaseins hangeln, sich mit Wehmut, aber auch ungeahnten Glücksgefühlen von ihrem alten Leben verabschiedend.

Der Schnullerschock, ein schönes Geschenk für gestresste Mütter, am besten im Kombipack mit einem Babysitter-Abonnement für die regelmäßige Betreuung ihrer Kleinen – und damit ein paar genüssliche freie Stunden zum Lesen und Entspannen.

Jutta Riedel-Henck, 24. Februar 2003

Seitenanfang      Rezensionen-Ãœbersicht 

WeigertStillbuch
bestell_white36

Vivian Weigert

Das kleine Stillbuch
Alles Wichtige auf einen Blick

176 Seiten, Klappenbroschur
München: Kösel, 2005
€ 12,95
ISBN 3-466-34486-7

Das kleine Stillbuch ist größer als ein Pixi-Büchlein und versteckt mehr als der Titel ankündigt. In komprimierter Fassung und ohne Umwege führt die Autorin Vivian Weigert, erfahrene Stillexpertin und Mitbegründerin der Beratungsstelle für natürliche Geburt und Elternsein e.V. in München, in die Praxis des Stillens ein. Angenehm und ohne missionarischen Eifer werden seine Vorteile für die körperliche und seelische Entwicklung des Babys erläutert sowie dessen bindungsfördernde Wirkung..

Gerade in der sensiblen Neugeborenenphase können Mütter eine Menge Fehler vermeiden, um eine zufriedene Stillbeziehung aufzubauen. Bei auftretenden Problemen bietet die Autorin eine Fülle wertvoller Tipps und ermutigende Worte zur Stärkung des Selbstvertrauens verunsicherter Mütter.

»Alles Wichtige auf einen Blick«, heißt es im Untertitel des kleinen Stillbuches. Der Inhalt hält voll und ganz, was der Titel verspricht. Etwas kleiner als üblich scheinen nur das Format und die Schrifttype des Bodytextes. Für 12,95 Euro ein preiswertes und zugleich sinnvolles Geschenk für werdende und junge Mütter.

Jutta Riedel-Henck, 28. Mai 2005

 

Weiterführende Links

AFS
Arbeitsgemeinschaft FreierStillgruppen e. V.

La Leche Liga Deutschland (LLLD)

Berufsverband Deutscher Laktationsberaterinnen (BDL)

Stillfreundliches Krankenhaus (BFHI) e. V.

»Laras Traum«
AFS-Bilderbüchlein für Kinder

weitere Links zum Thema Stillen bei Trostreich

 

Seitenanfang      Rezensionen-Ãœbersicht 

zurück:
Rezensionen
button10080_beige03
Ãœbersicht
amazon404

 

 

 

 

© 2012 J. Riedel-Henck